Blitze

Blitze sind natürliche elektrische Entladungen, die in der Atmosphäre während eines Gewitters auftreten. Sie entstehen, wenn sich positive und negative elektrische Ladungen in einer Wolke oder zwischen einer Wolke und dem Boden aufbauen und schließlich einen spannungsfreien Kanal bilden, der die Entladung ermöglicht. Diese Entladungen können in Form von Licht und Klang wahrgenommen werden. Der Lichtblitz, der während eines Blitzes entsteht, wird durch die plötzliche Erhitzung der Luft verursacht, während der Donner das Geräusch ist, das durch die schnelle Ausdehnung der Luft folgt. Blitze können sehr intensiv sein und reichen von einigen Millionen Volt bis zu mehreren hundert Millionen Volt. Sie sind häufig mit schweren Wetterereignissen wie Gewittern verbunden und können erhebliche Schäden an Infrastruktur, Pflanzen und Tieren verursachen sowie eine Gefahr für Menschen darstellen.